TJG Dresde


Interaktives und mobiles Szenario

Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts der Europäischen Kommission besteht das Projekt Platform Shift+ aus elf Partnern aus neun verschiedenen Ländern, die Aufführungen für ein junges Publikum anbieten und dabei traditionelle und innovative Mittel kombinieren.

Einer der Partner des Programms, das TJG (Theater der jungen Generation) in Dresden, wurde 1949 gegründet.

Das TJG versteht sich nicht nur als lokales Theater, sondern auch als ein Zentrum, das innovative Aufführungen für Kinder, Jugendliche und Familien anbietet.

Außerdem unterstützt das TJG die Theaterpädagogen bei ihren Lernprozessen. Das Theater definiert sich als eine Schule, die aus einem Forschungszentrum und experimentellen Werkstätten besteht.

Die Lösung von Wezit wurde ausgewählt, um ein jüngeres Publikum anzusprechen und mobile Lösungen für das angestrebte innovative Erlebnis anzubieten.

Insbesondere sollte ein Angebot entwickelt werden, in dessen Mittelpunkt das „Bewusstsein” für die Entscheidungen steht, die junge Einwanderer angesichts der Schwierigkeiten, mit denen sie konfrontiert sind, jeden Tag treffen müssen.

Die Inszenierung des TJG besteht darin, ein partizipatives digitales Erlebnis zu schaffen, bei dem den Teilnehmern ein Touch-Tablet zur Verfügung gestellt wird.

Das Erlebnis ist auf insgesamt 60 Zuschauer begrenzt. Zusätzlich zur künstlerischen Performance werden Videos und Bilder als „Push-Nachrichten“ an die Tablets der Teilnehmer gesendet. Es gibt also eine echte Interaktion zwischen den Schauspielern und dem Publikum.

Die beiden Schauspieler, die wichtigsten Interpreten, „agieren” und lösen über eine angeschlossene Uhr die Inhalte auf den Tablets der Teilnehmer aus.

In einigen Fällen werden die Inhalte auch mit Hilfe der Positionsbestimmung ausgelöst.

 9. June 2017 video from the Platform Shift blog 

Der Beitrag von Wezit

  • Content Management

  • Geolokalisierung

  • Echtzeitsteuerung durch verbundene Uhr mit Wezit mobile