fbpx

Der Begriff „Transmedia“ wird seit 2003 verwendet, um das Storytelling zu beschreiben, das sich auf mehrere Medien stützt. Dieses Konzept wurde durch den Einsatz von Interaktivität erweitert, die den Erlebnissen eine personalisierte Dimension hinzufügt. Dies eröffnet Ausstellungsorten und Museen,die modernste IT-Tools verwenden, außerordentliche Möglichkeiten.

Wezit ist kein gewöhnliches CMS (Content Management System). Es ist direkt in das digitale Vermittlungssystem integriert und verteilt Inhalte an verschiedene Gerätetypen, die häufig von unterschiedlichen Anbietern produziert werden.

Dank seiner APIs (Application Programming Interface) können Entwickler In-Situ-Programme (interaktive Terminals), Websites und ihre Open-Source-CMS wie Drupal oder WordPress, mobile und progressive Web-Apps oder das Digital Signage des Museums verbinden, um zentralisierte Inhalte zu verbreiten.

Wezit wurde so konzipiert, dass die Verbindung zwischen den verschiedenen Endgeräten ein kontinuierliches Besuchserlebnis schafft. Die Zeit vor, während und nach dem Besuch, aber auch multimediale Spiele können in Wezit verwaltet werden. Dank spezieller Entwicklungen können die Lösungen an Ihre eigenen Anforderungen anpasst werden.

Produktblatt

Wezit CMS ist so aufgebaut, dass es sich an die Besonderheiten des Ausstellungsbetriebs anpasst:


Medienmanagement

Die Medien (Fotos, Videos, Töne) können batchweise importiert werden. Sie werden umgehend so optimiert, dass sie in verschiedenen Formaten zur Verfügung stehen, die an die verschiedenen gängigen Vermittlungsanwendungen angepasst sind. Die Medien können mit Tags versehen werden, um ihre Indexierung zu erleichtern. 
Eine Suchmaschine ermöglicht den schnellen Zugriff auf die gewünschten Medien und das Sortieren (Löschen, Indexieren usw.) 
Für die Beschreibung der Medien wird das Dublin-Core-Format verwendet, das Software zur Archivierung und zur Verwaltung von Kunstwerken zum Einsatz kommt, mit der Wezit CMS eine Schnittstelle zum automatischen Import von Inhalten bilden kann. 



Verwaltung von Baumstrukturen oder Points of Interest (POI)

Wezit CMS ermöglicht die Strukturierung von Inhalten für jede Baumebene (z. B. für interaktive Terminals) oder für jeden POI (Point of Interest) für mobile Apps. 
Es ist auch möglich, Kalenderdateien zu verwalten, um Inhalte an Zeiten oder Daten zu koppeln und das Dynamic Digital Signage zu verwalten. 
Points of Interest können auf fotografischem Bildmaterial oder 3D-Objekten platziert werden, um die interaktive Besichtigung typischer Objekte oder Werke zu verwalten. 


Zusammenstellung der von jedem Programm verwendeten Inhalte

Mit Wezit können Sie den Inhalt der von Ihnen verwalteten Apps in allen Sprachen zusammenstellen und aktualisieren. Die Besonderheit von Wezit besteht darin, einen Container zu erstellen, der eine Mini-Datenbank sowie alle durch das Gerät angesprochene Medien enthält. So ist der tägliche Betrieb Ihrer Programme nicht von Wezit CMS abhängig. Die Wezit-Plattform wird nur bei Programm-Updates oder für erweiterte Funktionen zur umfassenden Datenauswertung verwendet.


Wezit transmedia

Wezit transmédia est une version avancée de Wezit CMS. Au-delà de la gestion des médias et des arborescences sur différents types d’application, Wezit transmédia ajoute un moteur de règles qui administre les logiques de personnalisation de parcours en fonction d’un scénario fixé. 


Spiele

Wezit Transmedia verfügt über ein Dutzend Modelle von Mini-Spielen, die implementiert werden können, ohne auch nur eine einzige Zeile programmieren zu müssen. Diese Spiele können Teil des umfassenden Erlebnisses einer Schatzsuche mit Punktestand und Belohnung auf einem oder mehreren interaktiven Geräten sein.

Verwaltung von dynamischen Szenarios

Je nach Verhalten des Besuchers kann sein Erlebnis personalisiert werden. Dies kann durch Hinweise erfolgen, die ihm helfen, seine Besichtigungstour zu ergänzen, oder durch das Vorschlagen neuer Aktivitäten, die im Zusammenhang mit seinem Rundgang stehen (genauere Entdeckung eines Werks, sensorische Erfahrung etc.).

Vor, während und nach dem Besuch

Von der Verwaltung digitaler Tickets bis zum Setzen von Lesezeichen für die spätere Konsultation im Web und der anschließenden Weitergabe in sozialen Netzwerken – die Möglichkeiten sind unbegrenzt. Ziel ist es, weiter zu gehen und den Besuchern ein Erlebnis anzubieten, das so viel mehr umfasst, als eine einfache Besichtigung.


RMN Grand Palais
Paris- France

Die Réunion des Musées Nationaux (RMN) verwaltet das Grand Palais und viele andere Museen in Frankreich mit unterschiedlichen Themen. Mobile Besucheranwendungen für das Grand Palais und die 22 Museen der Réunion des Musées Nationaux (RMN). Alle Museen sind autonom in der Erstellung neuer Ausstellungsinhalte.

SMILE Smart Grids
Nantes / Rennes – France

Zwei Showrooms zur Präsentation der Smart-Grid-Projekte, die in der regionalen Zentrale von ENEDIS, dem französischen Betreiber, der das Stromnetz des ganzen Landes verwaltet, realisiert wurden.

Musée des beaux arts de Dijon

Musée des Beaux Arts de Dijon
Dijon- France

Das Musée des Beaux-Arts in Dijon hat gerade einen zehnjährigen Renovierungsprozess abgeschlossen und seine Räumlichkeiten modernisiert, um rund 1.500 Kunstwerke zu beherbergen, die in 50 Galerien auf einer Fläche von 4.200 m² ausgestellt sind.

Nausicaa
Boulogne-sur-Mer – France

2018 wurde das wenige Kilometer von Belgien entfernte Nausicaa zum größten Aquarium Europas ausgebaut. Auch das Benutzererlebnis wurde unter transmedialen Aspekten neu durchdacht.

Maison écocitoyenne de Bordeaux

Maison écocitoyenne de Bordeaux
Bordeaux – France

Das Transmedia-Projekt bietet dank eines Multitouch-Tisches innerhalb der Einrichtung die Erstellung eines persönlichen Aktionsplans, der eine zusammenfassende E-Mail generiert und die Möglichkeit beinhaltet, eine personalisierte mobile Anwendung herunterzuladen.

Musée d'arts de Nantes

Musée d’Arts de Nantes
Nantes – France

Nach sechs Jahren Renovierungsarbeiten ist das Kunstmuseum von Nantes seit dem 23. Juni 2017 wieder geöffnet. Zur Einrichtung der digitalen Angebote beauftragte das Museum die Firma Mazedia, welche dafür die Wezit-Plattform nutzte.

Mémorial Alsace Moselle

Mémorial Alsace Moselle
Schirmeck – France

Die Elsass-Mosel-Gedenkstätte schildert eineinhalb Jahrhunderte Geschichte dieser Region mit dauernden politischen Herausforderungen. Die 2006 eingeweihte Gedenkstätte stellt eine Fortsetzung der Nachkriegserzählung bis zur europäischen Integration dar. In diesem Zusammenhang wurde Wezit eingesetzt, um alle interaktiven Angebote der Einrichtung zu verknüpfen und neue transmediale Funktionalitäten zu ermöglichen.